Wer erfand die Schultüte?

Der „Ernst des Lebens“ beginnt ... mit etwas Süßem: Zur Einschulung erhalten ABC- Schützen eine prall gefüllte Schultüte. Besonders interessant: Diesen Brauch gibt es nur bei uns, in anderen Ländern und Kulturen ist er unbekannt.

Der Brauch mit den Schultüten begann um 1810 in Sachsen und Thüringen, dort unter der Bezeichnung „Zuckertüten“. Den Kleinen wurde der Schulanfang damals mit einer Geschichte verkauft: Im Keller der Schule (wahlweise im Haus des Lehrers) wachse ein Zuckertütenbaum. Wenn die Tüten groß genug seien, sei auch die Zeit für die Schule gekommen.  


Mit der Wende zum 20. Jh. trat die Schultüte ihren gesamtdeutschen Siegeszug an – weil Arbeiter von Ost nach West, genauer ins Rhein- und Ruhrgebiet zogen. Die Kaufhäuser witterten das große Geschäft und mischten kräftig mit. Nur die Lehrer waren dagegen: Schließlich zeigten Größe, Form und Füllung, welches Kind arm und welches reich war. Doch selbst Verbote nützten nichts: Die Schultüte gehörte von nun an einfach dazu.  

Im Laufe der Zeit hat sich die Tüte stark verändert: Reiche füllten sie einst mit Marzipan und Konfekt, Arme mit Stiften und Schiefertafeln. So ließ sich zwar am Inhalt der Status der Eltern ablesen, die Arbeiter wussten sich aber zu helfen: Um die Tüte praller aussehen zu lassen, stopften sie sie unten mit Holzwolle aus. Heute zieren Comic-Figuren, Fußball-Stars oder Tiere die bunten Tüten.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen